Leistungen/Produkte

 

 

 

 Folgende Leistungen werden von uns angeboten:

 

 (1) Entwicklung und Bau von Anlagen und Prototypen für die Wasserhydraulik 

 (2) Lehr- und Lernmittel für Hydraulik und Pneumatik

 (3) Planung und Bau von Steuerungen, Geräten und Anlagen

 (4) Patentarbeiten - von Vorbereitungen (Beratung, Recherche, Kostenplanung)

       über Ausarbeitung (Beschreibung, Ansprüche, technische Zeichnungen) bis zur Anmeldung

- - -

Beispiel aus Gruppe (1):

 

Nebenstehendes Poster wurde auf dem 9. IFK Aachen

im März 2014 veröffentlicht.

Darin bietet das Ingenieurbüro an, wasserhydraulische Anlagen technologisch so zu planen und zu bauen, wie

Daimler-Benz das nach jahrzehntelanger Grundlagen-forschung in einer sehr großen Anwendung im Rohbau der alten A-Klasse  gemacht hat.

Da diese Anwendung unter sehr harten Betriebsbedin-gungen gelaufen ist, was Schwachstellen aufgedeckt und einige Änderungen für Bau und Instandhaltung bewirkt hat, kann die Technologie als ausgereift gelten für einen mittleren Druckbereich von 120 bis 160 bar.

Darüber hinaus ist die von Daimler realisierte wasser-hydraulische Variante wegweisend für umweltfreundliche industrielle Anwendungen in der Zukunft, weil sie mit folgenden Eigenschaften punkten kann:

- Die Druckflüssigkeit gehört zwar noch zur HFA-Klasse schwerentflammbarer Flüssigkeiten, besteht aber zu ca. 97% aus Wasser und im Rest aus einem nicht brennba-ren, biologisch abbaubaren Zusatz.

- Viele Komponenten sind aus der Öl-Hydraulik unge-ändert oder in modifizierter Form einsetzbar.

- Die Technologie ist besonders interessant für große Anlagen, weil dann spezielle Speicher kostensparend für Investment und Energie zum Einsatz kommen können.

- - - 

 

Beispiel aus Gruppe (2): Steuern "logisch" mit Freistrahlern

(s. dazu das Foto auf der Startseite und die Seiten Ini. S2 bis ...)

 

In den 70er Jahren waren Freistrahler als fluidische Logikelemente bei Daimler-Benz eingesetzt in praktischen Anwendungen und beliebtes Übungsgerät bei der Schulung von Steuerungstechnik. Sie schalten schnell (2 bis 5 ms) und arbeiten mit niedrigem  Druck; mit einfacher und anschaulicher Verschaltungstechnik kön-nen sämtliche Logik-Funktionen realisiert werden.

Wir versuchen, diese Technologie wieder zu beleben, und bieten sie in vielen Varianten an - z. B. für Vorführungen im Physikunterricht (... laminare und turbulente Strömung; Reynoldssche Zahl, ...), Einführung in Schaltalgebra, Aufbau von "digitalen" Steuerungen, oder nur als technisches Spielgerät.

 

 

Druckversion | Sitemap
© Fluidtechnik - Sindelfingen