Der Freistrahler im Schaltplan

 

Im vorher gezeigten Experiment war das Schnittbild des Freistrahlers schon relativ einfach darge-stellt; für die Verwendung im Schaltplan, wo mitunter sehr viele Elemente zu zeichnen sind, geht es aber noch einfacher, ...

 

 ... indem man nur die Kontur zeichnet

 

... und Anschlüsse u. Signale kennzeichnet, wie das auch sonst

    in der pneumatischen Steuerungstechnik üblich ist, nämlich:

 

    Luftversorgung .... P oder kleiner Kreis mit Punkt;

    Eingangssignale ... x1, x2, x3, x4;

    Ausgangssignal .... Y.

 

 

Das sieht dann folgendermaßen aus:

 

 

In fertigen Schaltplänen wird man später feststellen, daß häufig nur einer der vier

Anschlüsse für die Steuer- bzw. Eingangs- signale verschaltet ist. Dann ist egal, welcher im Schaltplan angegeben wird - der Laminarstrahl im realen Bauteil reagiert so sensibel, daß die axiale Verschiebung des Störstrahls keine Rolle spielt.

 

 

Welche Drücke werden benötigt?

Ein erster Hinweis befindet sich versteckt im Foto auf der

Startseite:

Ein Streichholz und Teile von Streichhölzern zeigen schon mal, wie sich Versorgungsdruck P, die Steuerdrücke und der Druck des Ausgangssignals in ihrer Größe zueinander ver- halten. Das sagt noch nichts aus über ihre tatsächlichen Werte - die genauen Angaben braucht man ja auch erst, wenn es um den Aufbau von Schaltungen geht; soviel sei aber schon verraten:

Vergleicht man den Versorgungsdruck P für den Freistrahler mit dem Druck, der in Pkw- oder Fahrradreifen gefahren wird, dann ist das Verhältnis etwa "1 zu 100". Beim Aufpumpen der Autoreifen an der Tankstelle sind also zum Beispiel "2,5 bar" auf dem Meßgerät ein Wert, der gut in die Praxis paßt. Nicht so gut wäre "0,025 bar" bei der Arbeit mit Freistrahlern; deshalb ist hier "250 mmWS" (... Millimeter Wassersäule) im Gebrauch, weil sehr viel anschaulicher - und auch noch günstiger, weil man sich in Eigenbau ein prima Meßgerät basteln kann, wie später noch gezeigt wird.

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Fluidtechnik - Sindelfingen